Qualifizierungen für Pädagogische Berufe an der Volkshochschule Bad Segeberg

Bereits seit zum 17. Mal veröffentlicht in der Gesamtverantwortung der Volkshochschule Bad Segeberg ein gemeinsame Kita-Weiterbildungsprogramm für Schleswig-Holstein. Dieses umfasst einmal mehr Kurse zu vielen Themen des Berufsalltags wie Sprach- oder Gesundheitsförderung, Biographiearbeit, kulturelle Bildung oder Elternkooperation und Qualifizierungslehrgänge, die gleichzeitig Aufstiegschancen eröffnen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wissenschaftliche Erkenntnisse und der Theorie-Praxis-Fachaustausch finden dabei Eingang in Tagesseminare ebenso wie in umfassende Lehrgänge.

 

480 Std. zertifizierten Zusatzqualifizierungen für Quereinsteiger*innen.

Einen wesentlichen Anteil bildet dabei die vom Land zertifizierten 480 Std. Zusatzqualifizierungen für Quereinsteiger*innen. Durch die Änderungen der Personalqualifikationsverordnung (PQVO) in Schleswig-Holstein bietet die vhs Bad Segeberg gemäß der Richtlinien des Landes eigens dafür zertifizierten Angebote an.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Gruppenleitungsqualifikation (480 Zeitstunden) bei mind. 10 jähriger Tätigkeit als Sozialpädagogische Assistent*in (SPA) in einer Kindertagesstätte SPA (nach § 9 Abs. 2 – PQVO). Für die Gruppenleitungsqualifikation steht bisher nur Bad Segeberg als einziger Kursstandort in Schleswig-Holstein zur Verfügung

 

Pilotkurskonzept B2- Sprachkurs für „Frühpädagogische Berufe“ des BAMF

Darüber hinaus bietet die Volkshochschule Bad Segeberg im Rahmen des Pilotkurskonzeptes des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen B2- Berufssprachkurs für „Frühpädagogische Berufe“ an. Kursstart dieses 500 Stunden erstmals in Schleswig-Holstein angebotenen Kursangebotes war im Januar 2025. Die konkreten Lernziele sowie die vorgeschlagenen Inhalte entsprechen den vielfältigen sprachlichen Anforderungen an Fachkräfte in frühpädagogischen Berufen und dienen somit zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit beispielsweise in der Kindertagesstätte.

Der Kurs endet im Juli 2025. Geplant ist ein szenario-basiertes Prüfungsformat, welches sich ebenfalls in der bundesweiten Testphase befindet und bereits im Bereich der Fachsprachprüfungen im Bereich Pflege bewährt hat.

 

Einführung in die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte für betreuende Hilfskräfte

Neu ist für 2025 eine Einführung in die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte für betreuende Hilfskräfte / Helfende Hände in Schleswig-Holstein (§ 28 VII KiTaG ) geplant.

Die gesetzlichen Grundlagen für den Bereich der Kindertagesstätte ermöglichen es, aktuell neben den qualifizierten Fachkräften auch sogenannte „Helfende Hände“, Ergänzungs- und Unterstützungskräfte einzusetzen. Dieses kann u.a. für Menschen mit Flüchtlingshintergrund interessant sein. Im Rahmen dieses 5tägigen Einführungsangebotes wird der Einstieg in die pädagogische Praxis einer Kindertagesstätte für Personen mit anderen beruflichen Vorerfahrungen erleichtern.

 

Perspektive Kita – berufsvorbereitend qualifizieren

Der aktuelle Bedarf an helfenden, unterstützenden Tätigkeiten im Kita-Bereich ist genauso hoch wie der an qualifizierten ausgebildeten Fachkräften. Dies zeigen auch die jüngsten Entwicklungen des Ministeriums, Konzepte zu entwickeln, um Quereinsteiger*innen in den Kitas einzusetzen (Neugestaltung der PQVO). In der vom Kreis Segeberg finanzierten Maßnahme wurden im vergangenem Jahr Personen mit Migrationshintergrund auf eine unterstützende Tätigkeit vorbereitet.

Dieses modellhafte Projekt wurde in enger Verzahnung vor allem mit dem Jobcenter Segeberg durchgeführt und die genannte Zielgruppe für die Aufnahme einer Beschäftigung in der Kita vorbereitet. Im Mittelpunkt steht gezielter Sprachkompetenzerwerb für eine pädagogische Tätigkeit neben einem gezielten Praktikum und der Anerkennung ggf. Klärung der Leistungsnachweise/Unterlagen.

 

Qualifizierung „Alltagsintegrierte Sprachbildung – AISB“

Mit dem neuen Kita-Gesetz gewinnt das Thema nochmals an Fahrt. Das neue Kita-Gesetz sieht vor, dass die Alltagsintegrierte Sprachbildung (AISB ) das Handeln der pädagogischen Fachkräfte bestimmt und diese eine entsprechende Fortbildung gemäß § 19 Abs. 6 (KiTaG) nachweisen müssen.

 

Die von der Volkshochschule angebotenen Kita-Qualifizierung „Alltagsintegrierte Sprachbildung“ basiert auf dem vom Land SH veröffentlichen „Curriculum Alltagsintegrierte Sprachbildung – 1. Auflage Nov. 2020“.

 

Qualifizierungskurse Kindertagespflege im Kreis Segeberg – QHB

inkl. verkürzter Version von 80 Stunden für pädagogische Fachkräfte

In den letzten Jahren hat sich das sehr viel umfangreichere neue Konzept des kompetenzorientierten „Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)“  bereits vielerorts durchgesetzt. Hinsichtlich der Methodik-Didaktik, des Umfangs und der Praxisorientierung setzt das QHB neue Maßstäbe. Bereits nach der erfolgreichen Absolvierung der ersten 160stündigen „Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (Teil 1)“ können die zukünftigen Tagespflegepersonen tätig werden.

Dieses 160 Stunden umfassende Kursangebot bietet die vhs Bad Segeberg in Kooperation mit der Familienbildungsstätte des Bildungswerks des Ev.-Luth. Kirchenkreises Plön-Segeberg auch in einer verkürzten Version von 80 Stunden für pädagogische Fachkräfte an. Nach einer kurzen Pause findet dann auch die 2. abschließende „Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung (Teil 2)“ im Umfang von 140 Stunden statt.

Die QHB-Qualifizierungen werden durch Mittel des Kreises Segeberg finanziell unterstützt.

 

Module des Zertifikatskurse „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“

Nach intensiver Überarbeitung wird der bisherige Zertifikatskurs als Basiskurs für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen mit nun fünf inhaltlichen Modulen durchgeführt. Bereits im Februar 2025 kann an ersten Volkshochschulen ein Aufbaukurs besucht werden. So auch an der vhs Bad Segeberg.

Der Basis-Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogisch Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ vermittelt praxisnahes pädagogisches Fachwissen und methodische Kenntnisse. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, über die eigene Rolle nachzudenken und kreative Lösungen für Probleme im Arbeitsalltag zu finden. Der Kurs ist modular aufgebaut und schließt mit dem Erwerb des Basiszertifikats ab.

 

 

 

 

 

 

Qualifizierungen für Pädagogische Berufe an der Volkshochschule Bad Segeberg

You May Also Like